Das Graffitiarchiv widmet sich seit 2009 den Themen Graffiti und Urban Art. Seine Hauptaufgaben sind – neben dem Betreiben des umfangreichen analogen und digitalen Archivs – politische Bildung, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation von Graffiti-Veranstaltungen.
In der Bibliothek des Graffitiarchivs (im Archiv der Jugendkulturen e.V.) können sich Interessierte mithilfe authentischer Medien der Subkultur informieren, den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung erfragen oder Bücher aus der gesamten Graffiti- und Urban Art-Geschichte einsehen.
Graffitiarchiv/Pop- und Subkulturarchiv International
im Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstrasse 3 D – 10965 Berlin
U-Bhf Platz der Luftbrücke
Tel.: +49 (0)30 – 694 29 34 | Fax: +49 (0)30 – 691 30 16
Bibliothek & Sammlung nutzen
Zur Nutzung unserer Bestände empfehlen wir als ersten Schritt eine Vorrecherche in unserem Online-Katalog (OPAC) unter jugendkulturen.faust-iserver.de. Darin sind allerdings nicht alle Materialien verzeichnet. Deswegen lohnt sich immer auch eine Anfrage an ed.nerutlukdneguj oder ein Anruf unter 030 / 612 033 16. @kehtoilbib
Unsere Archiv- und Bibliotheksbestände sind sogenannte Präsenzbestände.
Sie können nur vor Ort in unseren Räumen eingesehen und genutzt werden. Allein im Rahmen von Ausstellungen können sie ausgeliehen werden. Daher stehen bei uns Arbeitsplätze, WLAN sowie Kopierer und Scanner (bis A3) zur Verfügung.
Wir bitten vor dem Besuch um eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon, damit wir Zeit haben, die Materialien bereitzustellen und einen Arbeitsplatz zu reservieren.
Sammlungen
Graffiti-Archiv Frank Senf, Berlin
Neben rund 100 besprühten Graffiti-Leinwänden sind u.a. Plakate, Skizzen, T-Shirts und Fotos enthalten. Vieles stammt aus dem Kinder-und Jugendhaus Lichtenrade sowie von diversen Graffiti-Workshops.
Kasseler Graffiti-Archiv (Nachlass Axel Thiel)
Materialsammlung zum Thema Graffiti: neben Presseausschnitten auch Fotos, Plakate, wissenschaftliche Arbeiten etc.
Reclaim Your City-Archiv und Pappsatt-Archiv
Zwei Sammlungen aus dem Kontext der Recht auf Stadt-Bewegung mit u.a. Stickern und Broschüren sowie der Filmkulisse des Stop-Motion-Clips „Was ist eigentlich Gentrifizierung?“
Siebdrucksammlung Czentrifuga/Fleischerei
Handgedruckte Poster und Plakate mit Kunstdrucken von Berliner Urban Art und Graffiti-Künstler*innen.