From Thursday, September 11 to Sunday, September 14, 2025 in Basel.

Sa, 13.09. Workshop: Graffiti and intervention
We want to break with the gatekeeping mentality and create a counterpart to the patriarchal graffiti world. Feminist alliance and collective action practice is our basis. The aim is to share ideas, learn techniques and approaches and discuss how to deal with repression in solidarity. The workshop is aimed at all visitors, especially Flinta* people (especially beginners). We see graffiti as a fun, joint activity with spray cans (and other tools) for the co-design of public space, visualization and participation in public discourse. We form gangs everywhere!

Wir wollen mit der Gatekeeping-mentalität brechen und ein Gegenstück zur patriarchalen Graffitiwelt schaffen. Feministische Verbündung und gemeinschaftliche Aktionspraxis ist unsere Basis. Darin soll gemeinsamer Austausch stattfinden, Techniken und Herangehensweisen erlernt werden und auch solidarischer Umgang mit Repression besprochen werden. Der Workshop richtet sich an alle Besuchenden, vor allem Flinta– Personen (besonders auch Anfängerinnen). Wir verstehen Graffiti als spassbringende, gemeinsame Aktivität mit der Sprühdose (und anderen Werkzeugen) für die Mitgestaltung des öffentlichen Raums, Sichtbarmachung und Teilhabe am öffentlichen Diskurs. Wir bilden Banden überall!

Congress Invitation Call (EN)

We happily invite you to the Together-We-Resist Congress in Basel. From September 11 to 14, 2025, we want to create spaces together—spaces where we can meet, learn from each other, and practice solidarity. We want to share experiences and discuss ideas together. Let’s weave networks for the future—networks that overcome borders and embrace differences.

Globally, repression against people who resist is increasing—especially against those who oppose capitalism, colonialism, and patriarchy. Queer/feminist movements are particularly affected, as they challenge—with every single breath—the norms and laws that keep all of us confined. 

Fighting as queer/feminists means fighting borders and nationalism

We feel the tightening of borders. State politics increasingly focus on national identities defined in contrast to the foreign, to the “other.” To maintain these identities, territories are guarded and defended. This leads to intensified border control, everyday racial profiling, and attacks on anything that questions national, colonial, and patriarchal traditions.

That is why we need to build networks that transcend borders. As the border regime militarizes, we want to break down walls.

Capitalism isolates us

It drives us into isolation, competition, and overwhelm. Because individuals are easier to exploit. Our labor and intellect are turned into commodities—used as efficiently as possible by corporations and states. And to keep us from breaking under the weight, we’re pushed to consume ever more products and services. Every need becomes something to pay for—something someone else profits from. But always alone, and only for ourselves. We’re told that our happiness or misery is solely our own responsibility.

We believe this is a lie. We reject the simplistic solutions capitalism offers, and instead aim to dismantle the system at its root.

Repression is everywhere…

We experience various forms of repression. First through laws. States use them to restrict our freedom and control our lives. They dictate what is permitted and what is forbidden—and punish us if we don’t comply. These laws are ideologically driven. They prohibit what those in power consider wrong, regardless of others’ views. We’re not allowed to freely decide over our own bodies. Those who cannot or do not want to work for wages are excluded. Our passports determine who we must be and how we are allowed to move.

Then there’s the state punishment apparatus—used to intimidate us. Police raid our homes and imprison us. Our calls are tapped, and we are photographed in secret. We are forced to pay fines, perform forced labor, or are deported when we disobey the law. This physical and psychological violence is meant to scare us into submission.

And finally, there is the repression by society itself. When we are insulted or attacked because of how we look. When we experience sexualized violence—on the street or in the bedroom. When people believe they have the right to control us and our bodies. When we are humiliated because we have little money, and despised because others think we’re dirty or disgusting.

This violence puts us in a constant state of confrontation and struggle. We do not accept these conditions. But this has emotional and psychological consequences. We isolate, left alone with our fear, sadness, and anger. These feelings of powerlessness paralyze us and drain our energy. On top of that come fines and prison sentences—creating even more burdens. We end up constantly reacting to state and societal attacks for years on end. It wears us down—slowly but surely. But we’d much rather be doing things that bring us joy and help realize our utopias.

…but so is resistance!

The answers to these conditions aren’t individual—they are collective. Because these problems are structural. When we support and stand close to each other, it becomes harder to turn us into commodities. No national border can take away our solidarity and connection with others. The stronger our relationships and networks are, the better we can withstand repression. It’s mutual support that rebuilds and strengthens us.

That’s why we want to come together in our grief—and unite in our rage!

We see resistance everywhere. People are fighting for their freedom and for a good life for all. We want to be inspired by the struggles and resilience of our siblings, and draw strength from each other. The world is changing fast—so we must exchange strategies of resistance, and learn from our contradictions and setbacks. No one is free until all of us are free. 

Our statement as the organizing group: “Together We Resist!” That’s why we invite you to connect, exchange, and empower one another. We see the congress as part of a long-term, militant feminist network. Our hope is that the impulses, ideas, and connections born here will live on beyond these four days. Together, we reach for our vision of a world without patriarchy, capitalism, and colonial domination.

Aufruf zum Kongress (DT)

wir laden herzlich zum Together-We-Resist Kongress in Basel ein. Gemeinsam wollen wir vom 11.-14.09.2025 Räume schaffen, in denen wir uns begegnen, von einander lernen und uns in solidarischer Praxis üben. Wir wollen Erfahrungen teilen und gemeinsam Ideen diskutieren. Lasst uns Netzwerke für die Zukunft weben, die Grenzen überwinden und Unterschiede aushalten. 

Weltweit nehmen Repressionen gegen widerständige Menschen zu. Vor allem, wenn sie sich Kapitalismus, Kolonialismus und Patriarchat widersetzen. Queer-/feministische Bewegungen sind besonders betroffen. Denn sie fordern die Normen und Gesetze, die uns alle gefangen halten, mit jedem Atemzug heraus. 

Queer-/feministisch kämpfen heißt auch gegen Grenzen und Nationalismus kämpfen

Wir spüren, wie sich die Grenzen verhärten. Staatliche Politik bezieht sich auf nationale Identitäten, die sich von einem Fremden, einem Anderen abgrenzt. Um diese Identität aufrecht zu erhalten, schützt und verteidigt sie das Territorium, an das sie gebunden ist. Das führt zu immer schärferen Grenzkontrollen,alltäglichem Racial Profiling und einem Angriff auf alles, was die nationale, koloniale und patriarchale Tradition in Frage stellt.

Gerade deswegen ist es notwendig, uns über Grenzen hinweg zu vernetzen. Während das Grenzregime aufrüstet, wollen wir Mauern einschlagen. 

Der Kapitalismus isoliert uns

Er möchte uns in Vereinzelung, Konkurrenzdenken und Überforderung treiben. Denn als Einzelne sind wir viel besser ausbeutbar. Unsere Arbeits- und Denkkraft wird zu einer Ware, die von Unternehmen und Staaten möglichst effektiv ausgebeutet werden kann. Und damit wir nicht daran zerbrechen, sollen wir immer mehr Produkte und Dienstleistungen konsumieren. Für jedes Bedürfnis sollen wir Geld ausgeben, damit jemand anderes daran verdienen kann. Aber eben alleine und nur für uns. Dabei wird uns noch eingeredet, dass nur wir alleine die Verantwortung für unser Glück oder Unglück tragen. 

Das halten wir für eine Lüge. Wir stellen uns gegen die einfachen Lösungen, die uns der Kapitalismus anbietet und wollen das System grundsätzlich abschaffen.

Repression ist überall…

Wir nehmen verschiedene Arten von Repression wahr. Als erstes in Form von Gesetzen. Staaten erlassen sie, um uns in unserer Freiheit einzuschränken und unser Leben zu bestimmen. Sie legen fest, was erlaubt und was verboten ist. Und bestrafen uns dafür, wenn wir nicht damit einverstanden sind. Die Gesetze selbst sind dabei ideologisch geprägt. Das heißt, es wird verboten, was die Herrschenden für falsch halten, egal ob es andere Menschen anders sehen. Wir dürfen nicht frei über unseren Körper bestimmen, wer nicht lohnarbeiten kann oder will, wird ausgeschlossen und unser Pass legt fest, wer wir sein müssen und wie wir uns bewegen dürfen.

Die nächste Form ist der Bestrafungsapparat, den Staaten nutzen, um uns einzuschüchtern. Die Polizei darf unsere Zimmer durchwühlen und uns einsperren. Unsere Telefonate werden abgehört und wir werden heimlich fotografiert. Wir müssen Geldstrafen zahlen, Zwangsarbeiten leisten oder werden abgeschoben, wenn wir den Gesetzen nicht folgen. Diese psychische und körperliche Gewalt soll uns zwingen, nichts zu tun, was der Staat nicht möchte.

Zuletzt erleben wir die Repression der Gesellschaft, in der wir leben. Wenn wir beleidigt und angegriffen werden, weil Menschen nicht gefällt, wie wir aussehen. Wenn wir sexualisierte Gewalt erleben, auf der Strasse oder im Schlafzimmer. Wenn Menschen glauben, sie dürfen über uns bestimmen und unsere Körper kontrollieren. Wenn wir erniedrigt werden, weil wir kaum Geld haben und verachtet werden, weil sie uns dreckig und eklig finden.

Diese Gewalt bringt uns in eine Konfrontations- und Kampfhaltung. Wir geben uns nicht damit zufrieden, unter diesen Bedingungen zu leben. Allerdings hat das auch psychische und emotionale Folgen. Wir vereinzeln und bleiben schnell allein mit unserer Angst, Trauer und Wut. Diese Gefühle der Machtlosigkeit lähmen uns und nehmen uns unsere Energie. Dazu kommen Geld- und Haftstrafen, die viel zusätzliche Arbeit fordern. Wir landen schnell in einer Position, in der wir über Jahre nur noch reagieren auf die Angriffe durch den Staat und die Gesellschaft. Das brennt uns langsam aber sicher aus. Viel lieber würden wir Dinge tun, die uns Freude bereiten und unsere Utopie verwirklichen.

… Widerstand aber auch!

Die Antworten auf diese Umstände erfolgen nicht individuell. Sie entstehen im Miteinander. Denn die Probleme sind strukturell. Wenn wir uns gegenseitig unterstützen und nahe sind, wird es schwieriger, aus uns eine Ware zu machen. Keine Staatsgrenze kann uns unsere Solidarität und Verbundenheit mit anderen Menschen nehmen. Je stärker unsere Beziehungen und Netzwerke sind, desto einfacher fällt es uns, mit Repression umzugehen. Es ist die gegenseitige Unterstützung, die uns wieder aufbaut und stärkt. Deshalb wollen wir uns gemeinsam in unserer Trauer verbinden und in unserer Wut verbünden! 

Wir sehen Widerständigkeit an jedem Ort. Überall kämpfen Menschen für ihre und unser aller Freiheit und das gute Leben für alle. Wir wollen uns von den Kämpfen und der Resilienz unserer Geschwister inspirieren lassen und uns gegenseitig stärken. Die Welt verändert sich schnell, darum müssen wir uns über Strategien von Widerstand austauschen. Aber auch aus unseren Widersprüchen und Rückschlägen lernen. Niemand ist frei, so lange nicht alle von uns frei sind.

Unsere Ansage als Orgagruppe: «Together We Resist!» Deshalb laden wir ein, neue Verbindungen zu knüpfen, uns auszutauschen und gegenseitig Kraft zu geben. Wir sehen den Kongress als Teil einer langfristigen, kämpferischen feministischen Vernetzung. Unser Wunsch ist, dass die Impulse, Ideen und Verbindungen, die hier entstehen, über die vier Tage hinaus getragen werden. Gemeinsam greifen wir nach unserer Vision einer Welt ohne Patriarchat, Kapitalismus und koloniale Herrschaft.